Der TSG Friday Night Cup ist eine Rennserie sein, die sich etwas von den anderen Rennserien abhebt. Es werden an ausgewählten Freitagen über die Hallensaison (typischerweise September bis März) einzelne Rennen ausgetragen. Da wir an einem Freitagabend nur begrenzt Zeit haben, werden nur Läufe im Quali-Modus gefahren. Hierbei zählt konstantes (Standardabweichung) und natürlich schnelles (Laufergebnis) Fahren. Die Besonderheit: Es darf in allen Klassen gefahren werden, ob GT-Sport (TT-02) über Tourenwagen Modified oder 1/12 GT (E/C). Es werden aber nach Bedarf Gruppen mit gleichen Fahrzeuggeschwindigkeiten erstellt um unnötige Hektik zu vermeiden.

Saision 2020/2021:
- Lauf am 9. Oktober 2020
- Lauf am 30. Oktober 2020
- Lauf im Januar 2021 – genauer Termin folgt
- Lauf im Februar 2021 – genauer Termin folgt
- Lauf im Februar 2021 – genauer Termin folgt
- Lauf im März 2021 – genauer Termin folgt
• Startgeld: 6 Euro (entfällt für Vereinsmitglieder)
• Termine: 1x im Monat (Termine werden noch bekannt gegeben) – Nennung über MyRCM
• Startberechtigt sind alle RC-Car Fahrer, die halbwegs geradeaus lenken können und ihr Fahrkönnen mittelfristig verbessern wollen
• Mindestzahl an Läufen an einem Abend: 4 (bei Streckenaufbau bis 19 Uhr und einem
45min Takt sind z.B. auch 6 Läufe machbar)
• Wertung: 2 Läufe werden gewertet (Standardabweichung und Mittelwert der
Rundenzeiten – oder einfach: die beiden schnellsten UND konstantesten Läufe)
• Laufdauer: 5 / 7 / 8 min (für die Wertung wird alles auf 5 Min normiert)
• Stetig fortgeführte Rangliste und Siegerehrung am Ende der Saison
Ziel bei dieser Rennserie ist das konstante Fahren zu üben und unter Rennbedingungen unter Beweis zu stellen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch diesen Modus die Lenkkompetenz mit der Zeit erheblich steigt.
Es wird nach jedem Renntag eine Rangliste erstellt, welche die schnellsten und konstantesten Fahrer belohnt. Es kann somit rein theoretisch ein langsamer aber sehr konstanter Fahrer einen Renntag gewinnen.
Hier die Details:
Konstanz: Mit einem Faktor von 3x wird die Gleichmäßigkeit aller Runden bewertet. Der Sieger wird hier mit 200 Punkten belohnt.
Schnelligkeit: Innerhalb einer Klasse bekommt jeder Sieger 120 Punkte. Es kann somit mehrere Fahrer geben, die an einem Tag 120 Punkte bekommen.
Am Ende werden die Punkte für Kostanz und Schnelligkeit addiert. Somit kann ein Fahrer an einem Tag maximal 320 Punkte bekommen.
Reglement zum Download:
Punkteschema:

Gesamtrangliste nach zwei Läufen:
Platz | Klasse; Fahrer | Punkte R1: | Punkte R2: | Summe Punkte: |
1. | 1/12 EC (GT); Haroun Schobner | 320 | 265 | 585 |
2. | TW Stock 13.5T; Marcus Seyer | 281 | 299 | 580 |
3. | TW Modified; Dai Sakaguchi | 300 | 250 | 550 |
4. | TW Stock 13.5T; Jens Marburger | 300 | 300 | |
5. | 1/12 E/A (Modified); Dai Sakaguchi | 281 | 281 | |
6. | FWD / M-Chassis; Justus Schach | 250 | 250 | |
7. | 1/10 Freies Reglement; Markus Greitzke | 245 | 245 | |
8. | TT GT 17.5T; Eric Staubach | 245 | 245 | |
9. | TW Modified; Harald Hertel | 244 | 244 | |
10. | FWD / M-Chassis; Niklas Bannach | 240 | 240 | |
11. | FWD / M-Chassis; Eric Staubach | 235 | 235 | |
12. | TT GT 17.5T; Oliver Holzbauer | 235 | 235 | |
13. | 1/10 Freies Reglement; Alexander Plücken | 219 | 219 | |
14. | TT GT 17.5T; Nicolas Grandjean | 209 | 209 | |
15. | 1/12 E/A (Modified); Thomas Stenger | 199 | 199 | |
16. | TT GT 17.5T; Oliver Schrader | 195 | 195 | |
17. | 1/12 EC (GT); Martin Bollenbacher | 194 | 194 | |
18. | TT GT 17.5T; Martin Irrgang | 175 | 175 |
Wertung Lauf 1:

Wertung Lauf 2:
